Skip to main content
Skip table of contents

Begriffe


Begriffsdefinitionen

Begriffe.jpg

Verankerungsgrund = Bauteil z. B. Betondecke, Mauerwerkswand

Nichttragende Schicht = z. B. Putz, Fliesen, Bekleidung, Dämmung

Anbauteil = zu befestigendes Teil (z. B. Konsole, Winkel)

Nutzlänge = Klemmlänge = Befestigungshöhe = nichttr. Schicht + Dicke Anbauteil


Gerissener Beton

Wo liegt die Zugzone?

Wo kann der Beton reißen?

Zugzonen_Druckzonen.jpg


Mauerwerksbau – Wandaufbau

Wandaufbau.png


Definition Montagearten

Durchsteckmontage.jpg

Durchsteckmontage

Dübel wird durch das Anbauteil gesteckt

Vorsteckmontage.jpg

Vorsteckmontage

Dübel wird vorgesteckt; das Anbauteil nachträglich befestigt

Abstandsmontage.jpg

Abstandsmontage

Anbauteil wird im Abstand zum Untergrund montiert


https://www.youtube.com/watch?v=CWFAnjzRqD4

 


Einzel- und Mehrfachbefestigung

Eine Befestigungsstelle besteht aus mindestens einem Dübel:

Befestigungen_Einzel.gif

Versagen eines Dübels bei Einzelbefestigung (eine Befestigungsstelle)
= Herabfallen

Befestigungen_Mehrfach.gif

Versagen eines Dübels bei Mehrfachbefestigung (mindestens 3 Befestigungsstellen – hier im Beispiel 5 Befestigungsstellen)
= Lastenumlagerung auf benachbarte Dübel

Anforderungen an eine Mehrfachbefestigung:
  • Das zu befestigende Bauteil muss nichttragend sein (Belastung nur durch Eigengewicht und ggf. direkte Windlasten)

  • Mindestens 3 Befestigungspunkte (linienförmige Lagerung) bzw. mindestens 4 Befestigungspunkte (flächenförmige Lagerung) mit jeweils einem Dübel

  • Die Steifigkeit des zu befestigenden Bauteils muss ausreichend groß sein (d.h. es muss eine Lastumlagerung zu benachbarten Befestigungspunktenmöglich sein)

  • Die einwirkenden Lasten je Befestigungspunkt sind begrenzt

    • Metalldübel in Beton > 4 Befestigungspunkte mit > 1 Befestigungspunkt max. 3,0 kN

    • Kunststoffdübel > 4 Befestigungspunkte mit > 1 Befestigungspunkt max. 4,5 kN


Charakteristische Abstände

ccr,N [mm]
= charakteristischer Randabstand

scr,N [mm]
= charakteristischer Achsabstand

Abstaende.jpg


Abgrenzung für Dübel

Die Grenzen sind „fließend“

Bauteil (Dübel)
bauaufsichtlich relevant

Bauteil (Dübel)
nicht bauaufsichtlich relevant

  • Bei Versagen des Dübels Gefahr für Leib und Leben und/oder hoherwirtschaftlicher Schaden

  • tragende Konstruktion (z. B. Verankerung einer Stahlstütze)

  • nichttragende Konstruktion (z. B. Befestigung einer abgehängten Decke)

  • Im Versagensfall des Dübels keine Gefährdung

  • z. B. Befestigung von Sockelleisten, Briefkästen, etc.

Nachweis erforderlich
Zulassung, Prüfzeugnis oder Zustimmung im Einzelfall

keine Nachweise erforderlich Verantwortung beim Planer/Ausführenden


Beanspruchung

Beanspruchung.jpg

Bei den Beanspruchungen können folgende Parameter unterschieden werden:

Belastungsart

  • statisch (Eigengewicht und Verkehrslasten: z. B. Schnee, Wind)

  • quasi statisch

  • veränderlich

  • ermüdungsrelevant bzw. dynamisch (z. B. Befestigung von Kranen, Maschinenanlagen mit sich bewegenden Teilen, Führungsschienen von Aufzügen)

  • schockartig (z. B. Anprall, Erdbeben)

Belastungsrichtung

Zug, Druck, Querlast, Schrägzug, Biegung

Umwelteinflüsse

Temperatur, Feuchtigkeit, Feuer, Verschmutzungen


Brandverhalten, Regelungen

Brandschutzprüfberichte

  • Keine rechtliche Grundlagevorhanden

  • Verwendung für „Zustimmung im Einzelfall“ möglich

  • Angabe der Feuerwiderstandsdauer in [min]

  • Für diverse Verankerungsgründe

Für Metalldübel und Kunststoffdübel

  • Europäische technische Bewertung (ETAs) enthalten charakteristische Widerstände

  • Alternativ Bemessung nach DIN EN 1992-4

  • Rechtliche Grundlage auf Basis der Europäischen Bauproduktenrichtlinie

  • Angabe der Feuerwiderstandsdauer in Klassen R30, R60, R90 und R120

  • Nur für Verankerungen in Beton!


Weitere Informationen

Begriffe.pdf

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.